
Goldakazie-Robinia pseudoacacia `Frisia´
Wuchs locker aufrecht. Später etwas überhängend.
Laub weithin sichtbar grüngelb.
Wenige weiße, gut duftende Blüten.
Erreicht eine Höhe von 8-12 Metern.

Kugelakazie-Robinia pseudoacacia `Umbraculifera´
Auf Kronenhöhe veredelter Baum, kugelige, später breitkugelige Krone.
Korrekturschnitt alle paar Jahre empfehlenswert.
Breite 5-6 Meter.

Rotblühende Akazie-Robinia `Casque Rouge´
Scheinakazie mit breitausladender Baumkrone und rosaroten Blütentrauben im Mai-Juni.
Erreicht eine Höhe von 8-12 Metern.

Scheinakazie, Robinie-Robinia pseudoacacia
Großer aufrechter anspruchsloser Baum, im Alter schirmförmig überhängende Krone.
Gefiedertes Laub mit duftenden weißen Blütentrauben im Juni.
Bienenweide, dornig.
Erreicht eine Höhe von 15-18 Metern.
Die Robinien (Robinia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Die Gattung umfasst etwa vier bis zehn Arten, aus Nordamerika oder Mexiko stammend.
In Europa findet man häufig die aus Nordamerika eingeführte Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia).
Robinien-Arten sind sommergrüne Bäume oder Sträucher.
Sie haben wechselständige, unpaarig gefiederte Blätter, deren Teilblätter gegenständig und ganzrandig sind.
Die Nebenblätter sind häufig als Dornen ausgebildet.
Die auffälligen Blüten hängen in traubigen Blütenständen.
Die Samen sitzen zu mehreren in einer flachen Hülsenfrucht.
Eine besondere Eigenschaft des Robinienholzes ist seine Witterungsbeständigkeit, die die einheimische Eiche übersteigt.
Deshalb wird die Robinie auch gerne für Weidenpfosten, Brücken-und Stegebau, überhaupt für Konstruktionen im Aussenbereich verwendet.
Hervorragend sind auch seine Klangeigenschaften (Xylophone).
Robinien-Arten sind sommergrüne Bäume oder Sträucher.
Sie haben wechselständige, unpaarig gefiederte Blätter, deren Teilblätter gegenständig und ganzrandig sind.
Die Nebenblätter sind häufig als Dornen ausgebildet.
Die auffälligen Blüten hängen in traubigen Blütenständen.
Die Samen sitzen zu mehreren in einer flachen Hülsenfrucht.
Eine besondere Eigenschaft des Robinienholzes ist seine Witterungsbeständigkeit, die die einheimische Eiche übersteigt.
Deshalb wird die Robinie auch gerne für Weidenpfosten, Brücken-und Stegebau, überhaupt für Konstruktionen im Aussenbereich verwendet.
Hervorragend sind auch seine Klangeigenschaften (Xylophone).