Moorbeetpflanzen

Azalea mollis

Locker, breit aufrecht wachsend.
Farbselektierte Sämlinge in rot, rosa, gelb, orange.
Blue Peter

Großblumige Rhododendren-Hybride.
Lavendelblau, mit dunklem Auge.
Breit aufrecht wachsend.
Catawbiense Grandiflorium

Großblumige Rhododendren-Hybride.
Lila Blüte, breitrunder Wuchs.
Bewährte hauptsorte, sehr winterhart.
Cunninghams White

Großblumige Rhododendren-Hybride.
Weiß, frühblühend. Breitkompakt, robust.
Flava

Cremegelb, mit orangenem Basalfleck.
Breitrund, kompakter Wuchs.
Nova Zembla

Großblumige Rhododendren Hybride.
Rote hauptsorte mit schwarzer Zeichnung.
Breitaufrecht.
Lavendelheide, Schattenglöckchen-Pieris japonica Hybriden

Immergrüner Kleinstrauch. Reiche weiße Blüte im April/Mai.
Einige Sorten wie `Mountain Fire´ oder `Red Mill´ haben attraktiven bronzeroten Austrieb.
Halbschattiger Standort.
Rh. ferrugineum

Zwergrhododendron. Heimische Alpenrose.
Rosarote Blüte im Juni.
Zwergartiger, flacher Wuchs.
Rh. hirsutum

Zwergrhododendron.
Kalkverträglicher Almrausch.
Rot/rosa Blüte im Juni.
Flacher zwergartiger Wuchs.
Rhododendron Yakushimanum Hybride

Kompakter Wuchs, eher breit.
Große leuchtend weiß bis rosa Blüten ca. Mitte Mai.
Sommerheide-Calluna vulgari

Viele Sorten mit zwergartigem kompaktem (20 cm) bis stärkerem Wuchs (bis 50 cm), Laub in grün, braungrün und verschiedenen Gelbtönen.
Blüten rosa, lilarosa, rot und weiß.
Blütezeit je nach Sorte August bis Oktober.
Callunae sollten jedes Frühjahr stark zurückgeschnitten werden.
Reichlich Torfbeigabe empfehlenswert.
Winterheide-Erica carnae

Flach wachsender, teppichförmiger Kleinstrauch.
Kleine nadelförmige Blätter, sehr reicher Blütenfloor von Februar bis April.
Sehr gut winterhart.
Schöne Sorten in den Farben rosa, rosarot und weiß.
Wuchshöhe 15-20 cm.

Tips für Rhododendren

1.Standort:
Rhododendren wachsen in der Natur in höheren Gebigslagen oder Küstengebieten. Beide Standorte zeichnen sich durch hohe Luftfeuchtigkeit aus. Der ideale Standort für Rhododendron im Garten ist daher im Schutze von Mauern, Bäumen und Hecken, wo sich das erforderliche Kleinklima mit höherer Luftfeuchtigkeit aufbauen kann.
Ein nicht ganztägig der prallen Sonne ausgesetzter, d.h. eher nord- bis ostseitiger Standort ist von Vorteil. Auch ein leichter Schutz von Baumkronen ist ideal, Vollschatten sollte jedoch vermieden werden.

2.Boden:
Der Boden für Rhododendren soll humos, luftig und mäßig sauer sein (pH-Wert 4,5-5,5), am besten durch das Auftragen und Einarbeiten einer 30 Zentimeter hohen Schicht aus hellem, feuchtem Weißtorf (nicht Schwarztorf!). Für die Grunddüngung verwenden Sie einen Volldünger mit Spurenelementen. In Gegenden mit stark kalkhaltigem Gießwasser alle ein bis zwei Jahre eine Lage von 5 Zentimetern Weißtorf aufbringen.

3.Staunässe vermeiden:
Das Wort "Moorbeetpflanzen" leitet sich von der nötigen Aufbesserung des Bodens mit Torf ab. Falsch wäre es, daraus auf einen nassen Boden zu schließen.
Rhododendren benötigen zum Gedeihen die Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen, welche wiederum auf viel Luft im Boden angewiesen sind. Staunässe muß daher unbedingt vermieden werden.

4.Luftfeuchtigkeit:
Im Schutze eines Gartens werden Rhododendren bei normalem Wetter genügend Luftfeuchtigkeit vorfinden. Bei extremer Trockenheit, egal ob Sommer oder Winter, ist anzuraten, das Laub öfters mit Wasser zu besprühen.

5.Wasserbedarf:
Rhododendren haben nur während der Blüte einen höheren Wasserbedarf. Ansonsten ist es völlig ausreichend, ja sogar vorteilhaft, wenn der Boden nur mäßig feucht gehalten wird. Beim Gießen ist darauf zu achten, daß kein kalkhaltiges Wasser verwendet wird.

6.Blühfreudigkeit:
Der Blütenreichtum von Rhododendren steht in direktem Zusammenhang mit der Düngung. Sie blühen nur, wenn der Strauch bereits im Vorjahr Blütenknospen angesetzt hat. Dafür muß jedoch das Nährstoffangebot im Boden stimmen. Großblimige Rhododendren benötigen etwa 120g/m² Volldünger verteilt auf zwei bis drei Gaben pro Jahr. Kleinblättrige Rhododendren und Azaleen etwa ein Drittel dieser Menge.

7.Winterschutz:
Rhododendren, die aufgrund richtiger Bodenvorbereitungen ein gutes Wurzelwerk ausbilden können, werden auf empfohlenen Standorten in normalen Wintern keinerlei Schäden erleiden. Vorbeugend sollte jedoch nach einem trockenen Herbst vor dem Frosteinbruch gewässert werden. Das Abdecken mit einer ca. 10 cm hohen Laubschicht verhindert das Einfrieren des Bodens, wodurch die Pflanzen an frostfreien Tagen Wasser aufnehmen können.

Sortiment

Wir führen ein sehr breit gefächertes Sortiment an verschiedenen Moorbeetpflanzen. Die hier gezeigten Exemplare sind nur eine kleine Beispielauswahl. Kontaktieren Sie bitte unser Büro für mehr Informationen.