
Im Altelier my-design® in Waldstein, Nähe Graz, entstehen in reiner Handarbeit Stück für Stück die Masterpieces von
hARTwig Temel
Mag.Art., Dipl. BB, Designer, Bildhauer.hARTwig Temel -Masterpieces
Handgearbeitete Einzelstücke aus heimischem Natursandstein Die Steinbänke bestehen aus 3-4 Einzelteilen, die nicht miteinander verklebt werden (was nicht verklebt ist, kann der Frost nicht sprengen).
Die Teile werden ineinandergesteckt und können dadurch auch auf unbefestigtes Gelände gestellt werden, weil sie sich in sich bewegen können (keine Verspannung und Bruchgefahr). Dadurch sind die Exponate in der Regel genau so lange haltbar, wie der Stein, und das ist im Normalfall für etliche Generationen.
Das Material ist offenporig. Im Gegensatz zu geschlossenporigem Material, wie zum Beispiel Granit, wärmt es sich langsam auf, speichert dann aber lange die Wärme. Es ist niemals ganz kalt oder ganz heiß, sondern "angenehm".
Mit der Zeit bildet sich auf dem Kalkgestein eine wunderschöne Patina. Auf Wunsch können die Exponate hydrophobiert werden, so daß sie weniger Wasser aufnehmen. Allerdings patiniert das Gestein in hydrophobiertem Zustand langsamer, als wenn es unbehandelt bleibt.




Viele der Exponate stehen zur Ansicht auf dem Gelände der Baumschule Ecker!
Das Material ist heimischer Fossilien Kalksandstein (Muschelablagerungen auf dem Meeresboden), wie er rund um den Ostalpenbogen vorkommt.
Er entstand in der Zeit, als die Alpen sich erhoben haben vor ca 60 Mio.Jahren- und das mitteleuropäische Thetismeer nach Süden und Osten ausgeronnen ist und etliche Millionen Jahre dort Randmeere gebildet hat.
Diesen Stein gibt es also von Niederösterreich über Burgenland, Steiermark, Slowenien, Oberitalien.
Der Bezug ist zur Zeit nur aus zwei Regionen möglich: Burgenland/Niederösterreich (Mannersdorf- St. Margarethen) und als Ersatz für den Steirischen Aflenzer Sandstein (Römersteinbruch Leibnitz, der nicht mehr abgebaut wird) gibt es das Steinmaterial aus den Colli Berberi Nähe Padua, das dem Aflenzer in jeder Hinsicht gleicht, aber gut frostfest ist.
Vorzugsweise wird zur Zeit für OutDoor Exponate der Aflenzerersatz verwendet, weil er weniger Wasser aufnimmt und daher auch schneller wieder trocken und benützbar ist.




