Buchsbaumzünsler

Möglichkeiten gegen den Buchsbaumzünsler


Der eingeschleppte Kleinschmetterling stammt aus Ostasien und wurde 2006 das erste Mal in Europa gesichtet. Er befällt - wie der Name schon sagt - mit Vorliebe Buchsbäume (Buxus sempervivens).

Die gelb-grün-schwarz-gestreiften Raupen werden bis zu 5 cm lang und fressen sich von innen nach außen in der Pflanze vor. Die Raupe verschmäht, nachdem sie die Blätter vertilgt hat, die grüne Rinde nicht und kann sich bis aufs Holz durchfressen. Durch die feinen Gespinste, in denen sich hunderte von den China-Raupen tummeln, ist der Schädling auch mit chemischen Maßnahmen nur schwer zu bekämpfen.

Es sollten alle möglichen mechanischen Maßnahmen, wie z.B. Rückschnitt der befallenen Pflanzen, händisches Abklauben oder Anwendung von Hochdruckreinigern ausgeschöpft werden, bevor mit chemischen Präparaten vorgegangen wird. Bei der Applikation sollte mit hohem Druck gearbeitet werden, um die Tiere im Inneren der Pflanze, versteckt zwischen dem dichten Laub der Buchsbäume, zu erreichen.

Der Buchsbaumzünsler bildet mehrere Generationen im Jahr und besitzt dadurch ein sehr aggressives Befallspotential! Mechanisch entfernte Befallsnester können in der Biotonne entsorgt werden, für eine chemische Bekämpfung wenden Sie sich bitte zur Beratung an Ihre Baumschule.


Text mit freundlicher Genehmigung der Nützlingsberatung der Landwirtschaftskammer Steiermark.