Apfelbäume

Ananasrenette

Winterapfel, ausgezeichneter Tafelapfel. Mittelgroß bis klein. Saftiges, edel gewürztes Fruchtfleisch. Leicht weinig, etwas süß. Pflückreife Mitte bis Ende Oktober, Früchte sollten spät gepflückt werden. Genussreife November bis März. Sehr gute nahrhaft warme und genügend feuchte Böden bevorzugt. Ungeeignet für rauhes Klima. Auf ungeeignetem Standort frost- und krebsempfindlich, Mehltau und Apfelwicklerbefall.
Bohnapfel

Winterapfel. Gut geeignet für Süß- und Gärmosterzeugung. Nur mäßig als Speiseapfel geeignet. Mittelgroß. Saftiges Fruchtfleisch, vorherrschend säuerlich, kaum gewürzt. Pflückreife Mitte Oktober bis November. Genussreife Februar bis Juni. Lange Haltbarkeit bei richtiger Lagerung. Sehr geringe Ansprüche und Klima und Boden. Zu nasse Böden begünstigen Krebsbefall. Am besten sind mäßig warme bis kühle Obstbaugebiete.
Cox Orange

Winterapfel. Beliebte Tafelsorte. Mittelgroß. Etwas muskatartig gewürzt. Pflückreife Mitte bis Ende September. Genussreife 2 bis 3 Wochen nach der Ernte, haltbar bis Februar/März. Braucht beste Apfelböden. Bevorzugt eher mildes bis kühles Klima. Anfällig für Krebs, Stippigkeit, Kragenfäule, Blutlaus, Schorf, Mehltau.
Golden Delicious

Winterapfel. Tafelapfel, guter Wirtschaftsapfel. Frucht: groß, festes Fleisch, süß mit wenig Säure. Pflückreife Ende September. Genussreife Mitte Oktober bis Mitte März. Gekühlt lagerbar bis Juli. Standort: gedeiht am besten auf mäßig feuchten Böden und benötigt ein warmes Klima und viel Sonne. Die Sorte ist anfällig für Schorf.
Goldparmäne

Ausgezeichneter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Mittelgroß. Das Fruchtfleisch ist saftig und edel gewürzt mit wenig Säure. Pflückreife Mitte September bis Anfang Oktober. Genussreife Ende Oktober bis Januar, der Apfel sollte vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden. Der Baum verlangt einen nährstoffreichen Boden. Anfällig für Glasigkeit und Stippe.
Kronprinz Rudolf

Winterapfel. Steirische Lokalsorte. Sehr guter Tafelapfel, Wirtschaftsapfel. Klein bis mittelgroß. Fruchtfleisch mild bis säuerlich süßes Aroma, fein weinig, sehr saftig. Pflückreife Oktober bis Dezember. Genussreife Dezember bis März. Hält unter günstigen Lagerbedingungen bis März/April. Verlangt guten kräftigen Boden. Geeignet auch für rauhe Lagen, Früchte sind windfest. Die Sorte ist anfällig für Schorf.
Gravensteiner

Herbstapfel. Ausgezeichneter Tafel-, sehr guter Wirtschaftsapfel. Mittel bis groß. Das Fruchtfleisch ist sehr saftig und edel gewürzt. Pflückreife ab Ende August, Anfang September. Früchte reifen nicht gleichzeitig, starker Vorerntefruchtfall. Genussreife August bis November. Sehr hohe Bodenansprüche. Auch im Sommer sollte er genügend feucht sein. Mag hohe Luftfeuchtigkeit und gedeiht gut an Wasserläufen. Schorf- und mehltauanfällig.
Ilzer Rosenapfel

Tafelapfel, Wirtschaftsapfel. Steirische Lokalsorte. Mittelgroß. Fein markiges, saftiges, süßsäuerlich und angenehm gewürztes Fruchtfleisch. Pflückreife im Oktober. Genussreife ab Ernte bis zum Frühjahr, da sehr gut lagerbar. Keine besonderen Anforderungen an den Boden. Wenig empfindlich gegen Frost. Recht resistent gegen Blattkrankheiten.
James Grieve

Sommerapfel. Hochwertiger Tafelapfel. Mittelgroß bis groß. Das Fruchtfleisch weist eine milde Säure auf bei sehr hohem Zuckergehalt. Pflückreife ab Mitte August. Die reifen Früchte sollten laufend geerntet werden, damit die übrigen auch gut ausreifen. Genussreife September bis Mitte November. Ist überall anbaufähig, allerdings in kalten Obstbaugebieten nur in geschützer Lage. Wenig schorfempfindlich aber etwas anfällig für Blutlaus, Blattlaus, Rote Spinne, Kragenfäule. Etwas kupferempfindlich.
Jonagold

Wohlschmeckender Tafelapfel. Groß. Das Fruchtfleisch hat ein sehr gutes Aroma und milde Säure. Pflückreife Ende September. Genussreife Oktober/November bis März. Standort: die Sorte bevorzugt warme Standorte. Der Boden sollte tiefgründig und nährstoffreich sein. Dir Früchte sind kaum Stippeanfällig und sind daher sehr lagerfähig. Die Sorte ist nur mäßig anfällig für Schorf, Mehltau und Obstbaumkrebs.
Jonathan

Tafel- und Wirtschaftsapfel. Mittelgroß. Mäßig saftiges Fruchtfleisch, fein säuerlich, schwach würzig, Pflückreife Ende September bis Mitte Oktober. Genussreife ab Dezember bis März. Gute Lagerfähigkeit, allerdings werden die Früchte häufig fleckig. Am besten warm und trockener Standort, nährstoffreicher Boden. Anfälligkeit für Mehltau und Feuerbrand.
Schöner von Boskoop

Ausgezeichneter Tafelapfel, guter Wirtschaftsapfel. Bestens geeignet zur Mussbereitung oder als Back- und Bratapfel. Groß bis auffallend sehr groß. Weinsäuerlicher Geschmack, recht kräftig. Pflückreife Mitte Oktober. Genussreife Mitte Dezember bis April. Er bevorzugt schwere, feuchte und kalkhaltige Böden. Anfällig für kernhausfäule und Fleischbräune.
Lavanttaler Bananenapfel

Später Herbst- bis Frühwinterapfel. Tafelapfel. Gleichmäßig mittelgroß. Sehr kräftig gewürzt. bei beginnender Überreife bananenartiger Geschmack. Pflückreife September bis Anfang Oktober. Ein bis zwei Monate in kühlen Kellern lagerbar. Keine besonderen Bodenansprüche. Auf windgeschützten Standorten wenig Ansprüche an das Klima. Gesunde und widerstandsfähige Sorte, nur leicht schorfanfällig.
Mantet

Sommerapfel. Ansprechender Sommerapfel. Klein bis mittelgroß. Sehr saftig, aromatisch und fein säuerlich. Pflückreife ab Mitte Juli. Genussreife Mitte Juli. Die Haltbarkeit ist sehr gering. Standort: für eine frühe Reife sind warme, trockenere Lagen günstig, ansonsten ist er breit anbaufähig. Die Sorte ist anfällig für Mehltau und Krebs.
Roter Boskoop

Winterapfel. Groß bis sehr groß. Mittelmäßig saftiges Fruchtfleisch. Angenehm gehaltreich, weinsäuerlich, schwach gewürzt. Pflückreife im Oktober, am besten spät pflücken. Genussreife im Dezember oder Januar bis Ende März. Nahrhafte, nicht zu trockene Böden. Nicht allzu hohe Wärmeansprüche. Anfällig für Frostplattenbildung, etwas schorfempfindlich, stippelanfällig
Rheinischer Krummstiel

Tafel- und Wirtschaftsapfel. Frucht: mittelgroß bis groß mit grünlich gelb bis roter harter Schale. Pflückreife Mitte Oktober. Genussreife Februar bis Mai. Die Sorte ist für Dauerlagerung gut geeignet. Standort: die Sorte bevorzugt warme Lagen und ist für kühle Gebiete nur bedingt geeignet. Die Sorte ist aber sehr robust und wenig anfällig für Krankheiten.
Schafnase

Wirtschaftsapfel. Mittelgroß bis groß. Saftig, halb feines Aroma. Fruchtfleisch süß ohne Würze. Pflückreife ab Mitte September. Genussreife September bis Anfang Dezember. Geschützte Stellen. An ungeeigneten Standorten sehr krebsanfällig.

Sortiment

Wir führen ein sehr breit gefächertes Sortiment an verschiedenen Apfelbäumen. Die hier gezeigten Exemplare sind nur eine kleine Beispielauswahl. Kontaktieren Sie bitte unser Büro für mehr Informationen.
Schweizer Orangenapfel

Tafel- und Wirtschaftsapfel. Frucht: Grüngelbe bis schwach rötlich gelbe Frucht. Saftiges feines Aroma, je nach Standort schwach, säuerlich süß. Pflückreife: Mitte Oktober. Genussreife: Dezember bis März. Standort: nährstoffreiche Böden in wärmeren Lagen. Anfällig für Stippe und Fruchtwelke.
Stark Earliest

Sommerapfel. Glatte geschmeide Schale, manchmal leicht fettig. Pflückreife: ab Mitte Juli. Genussreife: Juli, die Lagerzeit bei dieser Sorte ist sehr gering. Sie wird bald mehlig und trocken. Die Sorte hat hohe Ansprüche an Boden und Klima. Sie bevorzugt gute Apfelböden in sonniger Lage. Sie ist schorfanfällig.
Weisser Klarapfel

Sommerapfel. Tafelapfel. Mittelgroß bis klein. Feinsäuerliches Fruchtfleisch mit gut gewürztem Aroma. Pflückreife unterschiedlich, ist erreicht, wenn sich die Schale zu verfärben beginnt. Keine hohe Lagerfähigkeit, der Apfel sollte binnen zwei Wochen nach dem Pflücken verbraucht sein.
Brünnerling

Vermutlich 1659 in Ober-österreich entdeckter Apfel.
Frucht mittelgroß bis groß.
Reife Ende Oktober.
Haltbar bis Mai.
Als Wirtschafts- oder Tafelobst zu verwenden.
Starcats

Frucht mittelgroß, fest, knackig, süßsäuerlich, rot, vergleichbar Elstar.
Reife ab September.
Redcats
Frucht mit festem Fleisch, vergleichbar mit Gala.
Reife Mitte September.
Resi

Frucht mittelgroß, saftig, rot, süß.
Reife Ende September, lagerbar bis Februar.
Schorfresistend.
Red Topaz

Frucht saftig, leicht säuerlich, stark duftend.
Reife Oktober, lagerbar bis März.
Suncats

Frucht mittelfest mit milder Säure.
Früher Herbstapfel (Reife Ende August).
Goldcats

Süße Frucht, gut lagerfähig, vergleichbar mit Golden Delicious.
Reife Oktober.
Granny Smith

Seit 1868 in Australien im Handel.
Frucht mit grüner Schale, starker Säuregeschmack.
Für Allergiker gut geeignet!
Graue Herbstrenette

Frucht mittelgroß, unregelmäßige Form, Schale feinrau, saftig, mürbe, weinsäuerlich.
Reife Oktober, bis Dezember lagerfähig.
Gute Kuchensorte!
Champagner Renette

Französische Sorte bereits vor 1799 bekannt.
Frucht klein bis mittelgroß, breit flachkugelig, stark glänzend, sehr saftig, weinsäuerlich.
Reife Ende Oktober, bis Mai lagerbar.